⚠️ Artikel 4 der KI-VO ist nun offiziell in Kraft – sichern Sie sich jetzt einen Platz in unserer Schulung, um sämtliche rechtlichen Vorgaben einzuhalten

Compliance x KI für Entscheider

Bauen Sie Ihre KI-Kompetenz durch unsere anerkannten Experten aus.

Unsere Schulung umfasst auch den Entwurf des deutschen Umsetzungsgesetzes inkl. zukünftiger Aufsichtsbehörden

Warum KI-Compliance jetzt entscheidend ist

Mit dem Inkrafttreten der KI-Verordnung (KI-VO) sind Anbieter und Betreiber von KI-Systemen durch Art. 4 KI-VO dazu verpflichtet, sicherzustellen, dass alle Personen, die mit dem KI-System in Berührung kommen, über ausreichende KI-Kompetenz verfügen. Neben unserer Schulung zum zertifizierten KI-Beauftragten bzw. AI Officer bieten wir mit dieser Schulung eine maßgeschneiderte Lösung für Entscheider an.

Die europäische KI-Verordnung wird maßgeblich die Rahmenbedingungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen bestimmen – aktuelles Wissen über Anforderungen und regulatorische Rahmenbedingungen ist daher ein klarer Wettbewerbsvorteil. Unsere Schulung bereitet Entscheider gezielt auf die neuen Compliance-Anforderungen vor und ermöglicht es, Haftungsrisiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren. Sie erfahren praxisnah, wie Sie Ihr Unternehmen rechtssicher und strategisch fit für die Zukunft aufstellen, damit die digitale Transformation gelingt. Investieren Sie in Ihr Know-how, um Innovation und Verantwortung erfolgreich in Einklang zu bringen.

Praxisnahe Compliance-Schulungen

Für Wen ist diese Schulung?

Diese Schulung ist auf Anforderungen und Bedürfnisse von Entscheidungsträgern zugeschnitten. Sie richtet sich insbesondere an:

  • Geschäftsführer
  • Vorstände
  • Mitglieder des Aufsichtsrats
  • General Counsel
  • Abteilungsleiter
  • Datenschutzbeauftragte
  • Informationssicherheitsbeauftragte

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Praxisnahes Wissen: Kompakte und direkt anwendbare Inhalte für Ihren beruflichen Alltag.
  • Expertise aus erster Hand: Lernen Sie von führenden Experten aus Recht, Technik und Wissenschaft und Verwaltung.
  • Anerkanntes Zertifikat: Sie erhalten ein Zertifikat um die Anforderungen nach Art. 4 KI-VO nachweisen zu können.
  • Auf Entscheidungsträger zugeschnitten: Die Schulung richtet sich an Entscheider auf verschiedenen Fachdisziplinen. Die Wissensvermittlung erfolgt in verständlichen Einheiten und ist für alle Personen geeignet, die mit KI-Systemen zu tun haben.
  • Netzwerk erweitern:Knüpfen Sie wertvolle Kontakte mit Entscheidern aus der Wirtschaft und aus Behörden und tauschen sich in einem kleinen exklusiven Teilnehmerkreis aus.
  • Exklusives Abendevent: Tauschen Sie sich mit Entscheidern sowie Behördenvertretern zu Best Practices aus.

Was Sie erwartet – Praxisnah und aktuell

Umfassendes Wissen entlang des Produktlebenszyklus von KI-Systemen

Was erhalte ich?

Eine 2-tägige Schulung mit Schulungsmaterialien. Sie erhalten umfangreiche Unterlagen, Checklisten und Prüfungsschemata, und wir analysieren Fallstudien. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat gemäß Art. 4 KI-VO.

Gesetzliche Anforderungen verstehen & erfüllen

Tiefe Einblicke in die KI-VO und relevante Standards und Normen wie ISO 42001. Top aktuell informiert durch unseren Referenten Boris Böhme, welcher mit seinem Referat die KI-VO im europäischen Gesetzgebungsprozess für die Bundesrepublik Deutschland mitbegleitet hat.

Best Practices anwenden

Profitieren Sie von Referenten, die erfolgreich KI-Compliance-Managementsysteme und -Guidelines implementiert haben, und nutzen Sie dies für eine effiziente, pragmatische Umsetzung. Vermeiden Sie Bußgelder und unwirtschaftliche Prozesse.

Die „HARTE“ Seite von KI-Veränderungen: Organisationales Setup und Verantwortlichkeiten, breite Kompetenzaufbauformate, Communities, mögliche technische Setups

Mehr Informationen

Eine KI-Strategie ist nur so gut wie ihre Umsetzung. Dieses Modul widmet sich der „harten“ Seite eines erfolgreichen KI-Change-Prozesses. Damit meinen wir nicht nur die IT-Infrastruktur, sondern alle strukturellen und methodischen Hebel, die für eine nachhaltige Verankerung im Unternehmen entscheidend sind: klare Prozesse, definierte Verantwortlichkeiten und praxiserprobte Frameworks. Wir öffnen unseren Werkzeugkasten und zeigen Ihnen, wie Sie aus einer Vision eine funktionierende Realität machen.

Beispielinhalte und -werkzeuge – ein Einblick:

  • Strategische Fundamente legen:
    Einblicke in Methoden wie das AI Business Model development and reflection, um KI-Initiativen klar auf die Unternehmensziele auszurichten und deren Wertbeitrag zu reflektieren.
  • Organisationale Verankerung gestalten:
    Vorstellung praxiserprobter Konzeptionen zur Schaffung klarer Strukturen und Verantwortlichkeiten (z. B. AI Lead, CAIO, KI-Council, etc.).
  • Umsetzungskraft sicherstellen:
    Anwendung des Execution Frameworks im KI-Kontext, um Strategien wirksam „auf die Straße zu bringen“ (inspiriert von Ansätzen wie der 4DX-Methode).
  • Systematische Standardisierung vorantreiben:
    Wir beleuchten Werkzeuge, die Skalierung ermöglichen, wie zum Beispiel:
    • Ein Framework zur Identifizierung, Bewertung und Priorisierung von KI-Use-Cases, um Ressourcen auf die vielversprechendsten Projekte zu konzentrieren.
    • Strukturierte Mitarbeiterbefähigungskonzepte, um KI-Kompetenzen breit und zielgerichtet im Unternehmen aufzubauen („Methodenmix“).
  • Den Evolutionspfad der KI-Adoption meistern:
    Diskussion möglicher Architekturen für interne KI-Plattformen und die Entwicklung einer eigenen Roadmap entlang der typischen Reifegradstufen:
    • Exploration (Experimentieren, erste Use Cases pilotieren, Kompetenzen aufbauen)
    • Standardisierung (Plattform entwickeln, Enablement, interne Community aufbauen)
    • Integration (Einsatz von MCPs und Agenten in Kernprozessen)
    • Transformation (Entwicklung interner KI-Champions zur nachhaltigen Verankerung)

Die „WEICHE“ Seite von KI-Veränderungen: Der Balanceakt im Rollenkonflikt zwischen Management-Aufgaben und adaptiver Führungsarbeit

Mehr Informationen

Führungskräfte sind im Rahmen von KI-Veränderungen einem grundsätzlichen Rollenkonflikt in ihren Organisationen ausgesetzt. Einerseits gibt es – wie auch bei jeder anderen technologischen Innovation der Vergangenheit – klassische managementorientierte Erwartungen:

  • Direction:
    Innerhalb des eigenen Verantwortungsbereiches KI-Potenziale für die Organisation identifizieren, Ziele definieren und die notwendigen Expertisen und Ressourcen für die Umsetzung bereitstellen.
  • Protection:
    Sorgen und Ängste der Mitarbeitenden mittels eindeutiger Antworten auf offene Fragen souverän adressieren.
  • Order:
    Dafür sorgen, dass das operative Tages- bzw. Kerngeschäft der Organisation weiterhin parallel läuft.

Um diesen „Ich habe alles im Griff“-Erwartungen gerecht zu werden, nutzen Führungskräfte bewährte Formeln: Ausstrahlung von Sicherheit und Zuversicht, Betonung von Win-Win-Lösungen, Bereitstellung von Ressourcen für Workshops, Schulungen etc.

Doch was wäre wirklich notwendig, um Mitarbeitende auf eine neue Arbeitsrealität vorzubereiten, in der KI menschliche Expertise in einer noch nicht final abschätzbaren Anzahl an Aufgabenbereichen ersetzt, ergänzt oder verändert? Die Kurzantwort: Adaptive Führungsarbeit! Die umfassende Antwort liefern wir in unserer Schulung.

Praxisnahe Compliance-Schulungen

Unsere Referenten

Experten aus Recht, Wissenschaft, Technik und Unternehmensberatung bieten Einblicke in Anforderungen an das Management im Kontext von KI.

Dr. Kuuya Chibanguza
Dr. Kuuya Chibanguza

Rechtsanwalt und Partner der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH – Ausgewiesener Rechtsexperte für KI

CV
Dr. Dr. Hans Steege
Dr. Dr. Hans Steege

Unternehmensjurist sowie KI-Experte, Autor, Referent und Gutachter

CV
Sandra Halscheidt
Sandra Halscheidt

KI-Expertin und Geschäftsfeldleiterin Machine Vision & Automation bei Fraunhofer IAIS

CV
Dr. Janik Festerling
Dr. Janik Festerling

Geschäftsführender Partner bei Eggers & Partner Management Development und Berater für Führung und Organisationsentwicklung

CV
Dr. Yannick Hildebrandt
Dr. Yannick Hildebrandt

Berater bei Eggers & Partner und promovierter Wirtschaftsinformatiker

CV

Die Referenten Chibanguza/Steege sind u.a. auch bekannt aus:

Der Ablauf

Der Weg bis zum Zertifikat

Überblick — KI für Entscheider
  • KI – Was ist technisch möglich? Überblick über aktuelle Entwicklungen und Trends
  • Rechtliche Vorgaben der KI-VO anhand von Beispielen aus den Bereichen Produktion, HR, Finance/Controlling, Marketing
  • Erfolgreiche digitale Transformation des Unternehmens
  • Aufbau einer KI-Compliance
  • Minimierung von Haftungsrisiken für das Unternehmen und Entscheidungsträger
  • Best Practices und Stolpersteine
  • Abendessen / Networkingevent mit Entscheidern
1
Erhalt Ihres Zertifikats

Nach erfolgreicher Schulung erhalten Sie Ihr Zertifikat

2

Anstehende Termine

Frankfurt

An der Welle 10
60322

 

9.
Februar 2026

Köln

Anna-Schneider-Steig 22
50678 

26.
Mai 2026

Referenzen zu Compliance x KI – AI Officer / KI-Beauftragter

„In der heutigen digitalen Welt ist KI-Kompetenz von entscheidender Bedeutung, die Schulung bietet spannende und relevante Inhalte, die auf die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz eingeht und durch sorgfältig ausgewählte Referenten, fundiertes und praxisnahes Wissen vermittelt.“
Stefanie Nau
Hyundai Motor Deutschland GmbH
„Sehr kurzweilige und höchst informative Fortbildung. Extrem hohes Niveau, auch durch entsprechend sehr gut ausgewählte Referenten, sowie dennoch gepaart mit Lockerheit und einer sehr guten Stimmung. Theoretisches Wissen wird hier sehr gut mit der Praxis verbunden, sodass es für die Teilnehmer direkt nutzbares Wissen ist.“
Patrick Pasternacki
GuideCom AG
Guidecom AI Officer
{"remix_data":[],"remix_entry_point":"challenges","source_tags":[],"origin":"unknown","total_draw_time":0,"total_draw_actions":0,"layers_used":0,"brushes_used":0,"photos_added":0,"total_editor_actions":{},"tools_used":{"beautify":1},"is_sticker":false,"edited_since_last_sticker_save":true,"containsFTESticker":false}
"Die Schulung zur KI-VO bot eine praxisnahe und anschauliche Einführung in die Grundzüge der KI-Verordnung. Anhand konkreter Fallbeispiele wurden die zentralen Regelungen verständlich vermittelt und deren praktische Relevanz greifbar gemacht. Eine klare Empfehlung für alle, die sich fundiert mit den Compliance-Anforderungen im Bereich Künstliche Intelligenz auseinandersetzen möchten."
Stefan Friese
EDEKA Verband kaufmännischer Genossenschaften e.V.
Compliance x KI ist informativ, praxisnah und interaktiv. Theorie und Praxis wurden perfekt kombiniert, und die Arbeit an konkreten Fällen hat das Gelernte direkt umsetzbar gemacht. Der offene Austausch mit den Referenten war ein echtes Highlight.
Nicole Krug
Volkswagen Group Info Services AG
nicole krug cariad
"Die Veranstaltung war sehr informativ und lehrreich. Sie bot eine hervorragende Gelegenheit, sich intensiv mit den Referenten und anderen Teilnehmern auszutauschen und spannende Diskussionen zu führen. Mein persönliches Highlight war der Austausch über die praktische Umsetzung der KI-Verordnung, der viele neue und wertvolle Einblicke ermöglichte."
Jan Vo
Advantest Europe GmbH
„Die Veranstaltung am 11. und 12. Februar in Köln war äußerst wertvoll. Die Vorträge und Workshops boten tiefgehende Einblicke in die rechtlichen Aspekte der KI und ermöglichten einen intensiven Austausch mit Experten und Kollegen. Besonders beeindruckend war die praxisnahe Vermittlung der Inhalte, die direkt in den beruflichen Alltag integriert werden können. Hervorzuheben ist, dass die Referenten tagesaktuelle Rechtsentwicklungen berücksichtigt haben, was die Relevanz und Aktualität der Veranstaltung zusätzlich unterstrich. Vielen Dank für diese hervorragende Veranstaltung!“
Sandra Katthöfer
Zurich Gruppe Deutschland
„Die ideale Veranstaltung für den Einstieg in das Thema. Das breit gefächerte Referententeam zeigt praxisnah auf, welche Regelungen des AI-Acts relevant sind, in welchen Bereichen Unternehmen betroffen sind und welche Lösungsansätze es gibt.“
Lucas Laufer
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
„Spannende und lebhafte Diskussion mit vielen Hintergründen auch dank des guten Teilnehmer-Mix (Juristen, IT´ler und Personaler)“
Sascha Daniels
DHL Group
„Eine sehr gelungene Veranstaltung, inhaltlich und visuell gut aufbereitet, mit diskussionsfreudigen Schulungsleitern.“
Marion Weimer-Hablitzel, MM, CIPP/E
DHL Group

Preisgestaltung

Unsere Preisstruktur bietet Ihnen maximalen Mehrwert und größtmögliche Flexibilität.

Standardpreis:

Hybrid-Learning für maximalen Freiraum und Erfolg

1.700

EUR p.P.*

  • Präsenzveranstaltung: Eintägige intensive Schulung an einem unserer Standorte.
  • Interaktive Lernumgebung: Kleine Gruppen mit maximal 40 Teilnehmern.
  • Networking-Event: Inklusive gemeinsames Abendessen für den Erfahrungsaustausch.
  • Essen & Trinken: Zusätzlich zum Abendessen ist stets für Ihr leibliches Wohl gesorgt.
Jetzt Platz sichern
*zuzüglich Mehrwertsteuer

Unternehmensinterne Schulungen:

für exklusiv maßgeschneiterte Inhalte

Preis

auf Anfrage

  • Maßgeschneiderte Inhalte: Abgesprochene Schulungsinhalte von hochkarätigen Experten.
  • Flexibler Veranstaltungsort: Eintägige intensive Schulung an einem vereinbarten Standort.
  • Interaktive Lernumgebung: Individuell vereinbarte Personenanzahl.
  • Flexible Rahmenbedingungen: Maßgeschneiderte Modalitäten, individuell auf Sie abgestimmt.
Angebot einholen
 

Gruppenpreise:

für Gruppen ab 10 Personen

Preis

auf Anfrage

  • Präsenzveranstaltung: Eintägige intensive Schulung an einem unserer Standorte.
  • Interaktive Lernumgebung: Kleine Gruppen mit maximal 40 Teilnehmern.
  • Networking-Event: Inklusive gemeinsames Abendessen für den Erfahrungsaustausch.
  • Essen & Trinken: Zusätzlich zum Abendessen ist stets für Ihr leibliches Wohl gesorgt.
Angebot einholen
 

Gruppenrabatt für Unternehmen

Gruppenrabatt für Unternehmen: Bei Gruppenbuchungen ab 10 Personen bieten wir maßgeschneiderte Konditionen im Hinblick auf Ort, Zeit und Preis an. Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot.

Jetzt Platz sichern
Praxisnahe Compliance-Schulungen

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Wann beginnt und endete die Schulung?

Die Schulungen beginnen um 10:00 Uhr und enden um 17:00 Uhr. Im Anschluss daran findet die exklusive Abendveranstaltung statt. Weitere Details erhalten Sie automatisch nach der Anmeldung oder auf Anfrage.

Was ist Inhalt und Ziel der Schulung?

Die Schulung ist auf die Anforderungen und Bedürfnisse von Entscheidern maßgeschnitten, um die digitale Transformation zu meistern. Neben dem notwendigen technischen Wissen werden Anforderungen aus der KI-Verordnung vermittelt, sodass Ihr Unternehmen entsprechend aufgestellt werden kann, um Haftungsrisiken zu mitigieren und Bußgeldrisiken zu verringern. Zudem erfahren Sie alles, was für eine erfolgreiche Transformation und den Einsatz von KI notwendig ist.

Gibt es Voraussetzungen zur Teilnahme an der Schulung?

Die Schulung richtet sich an Entscheidungsträger aus Unternehmen und Behörden. Es werden ansonsten keine besonderen Anforderungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestellt. Dies gilt sowohl für den fachlichen Hintergrund als auch den jeweiligen Kenntnisgrad. Das Wissen wird in anschaulicher und gut zugänglicher Form und Detailtiefe vermittelt.

Wird die Schulung nur vor Ort stattfinden?

Die Schulung ist als reine Präsenzveranstaltung geplant. In absehbarer Zeit werden zusätzliche virtuelle Inhalte bereitgestellt. Diese stehen dann auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer vergangener Schulungen zur Verfügung.

Erhalte ich das Zertifikat in jedem Fall?

Nach Teilnahme an der Veranstaltung wird durch ein Zertifikat das vermittelte Wissen bestätigt. Eine gesonderte Klausur oder ähnliches muss nicht bestanden werden.

Kontakt

Tamara Scharloski
E-Mail: tamara.scharloski@compliancex.de
Telefon: +49 511 5458 17628

Warum Compliance x?

„Compliance x bei Luther ist für mich ein Muss: Die Veranstaltung überzeugt durch ihre starke Praxisorientierung. Statt abstrakter Theorie stehen konkrete Fallbeispiele und echte Umsetzungsbeispiele aus dem Unternehmensalltag im Mittelpunkt. Besonders wertvoll ist der direkte Austausch mit Entscheidern aus Unternehmen und Behörden – hier entstehen nicht nur spannende Diskussionen, sondern auch neue Perspektiven und Lösungsansätze, die sich unmittelbar in der Praxis anwenden lassen.“

Klaus Alpmann
Head of Data Protection / Vice President Chief Data Protection Officer Cariad Group
„Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, KI nicht nur technisch exzellent, sondern auch regelkonform einzusetzen. Compliance x zeigt praxisnah, wie sich Daten, Algorithmen und regulatorische Anforderungen zusammenbringen lassen. Teilnehmende erhalten konkrete Ansätze, um KI-Lösungen rechtssicher zu entwickeln und dann erfolgreich in ihren Geschäftsprozessen zu verankern.“

Sandra Halscheidt
KI-Expertin und Geschäftsfeldleiterin Machine Vision & Automation bei Fraunhofer IAIS
„Compliance x ist eine herausragende Plattform, um aktuelle Entwicklungen im Bereich Compliance praxisnah zu diskutieren. Die Veranstaltungen bestechen durch ihren Fokus auf konkrete Herausforderungen und Lösungswege, wie sie in Unternehmen und Behörden tatsächlich auftreten. Besonders schätze ich den intensiven Austausch mit Experten aus unterschiedlichen Branchen, der es ermöglicht, regulatorische Anforderungen aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. Durch die Verbindung von Theorie und gelebter Praxis entstehen wertvolle Impulse, die unmittelbar in die tägliche Arbeit einfließen können. Compliance x trägt damit maßgeblich dazu bei, den Dialog zwischen Verwaltung und Wirtschaft zu stärken und gemeinsam tragfähige Lösungen für die Zukunft zu entwickeln.“

Boris Böhme
Referatsleiter der Abteilung Digitalpolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz - Zuständig für die deutsche Umsetzung der KI-VO
Böhme

Compliance x

In Zukunft werden wir auch für weitere relevante Felder Compliance Schulungen anbieten:

KI & Vertragsgestaltung

Coming Soon

KI & Cybersecurity

Coming Soon

Paul Thomas
Partner bei Algol Consulting Experte für das Management von Transformationen – Schwerpunkt Digitalisierung (u.a. KI)

Paul Thomas absolvierte sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln und ergänzte dieses durch einen berufsbegleitenden Master-Abschluss in IT-Management.

Er war Manager für Technology Strategy & Advisory bei Accenture, wo er umfangreiche Erfahrung der IT-Beratung sammeln konnte. Seit 2019 ergänzt er das Algol Consulting Team als Partner. In dieser Rolle verantwortet er u.a. den Bereich processes.flow, in dem er sich um Prozess- und Datenmanagement im Rahmen von Business Transformationen sowie die Auswirkungen von KI auf die Ablauforganisation (KI-Governance) auseinandersetzt. In diesen Fragestellungen berät er Unternehmen aus diversen Branchen.

Zurück
Benjamin Trümpler
Partner bei Algol Consulting Experte für das Management von Transformationen – Schwerpunkt Digitalisierung (u.a. KI)

Benjamin Trümpler ist ein erfahrener Transformationsberater mit tiefgehender Expertise in der Einführung und Umsetzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Als geschäftsführender Partner des Beratungsunternehmens ALGOL unterstützt er Unternehmen bei der strategischen Implementierung u.a. von KI-Technologien und der Steuerung komplexer strategischer wie regulatorischer Transformationsprogramme.

Nach seinem Abschluss als Diplom-Kaufmann in Betriebswirtschaftslehre sammelte er mehrere Jahre Erfahrung als Prozessberater in der Finanzbranche bei Accenture. Dort war er maßgeblich an der Optimierung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen sowie an der Umsetzung großangelegter IT-Transformationsprogramme beteiligt.

Sein Fokus liegt heute insbesondere auf der organisatorischen Umsetzung von KI-Prototyping, der Etablierung von KI-Governance-Strukturen und der Integration von KI-Anwendungen in bestehende Unternehmensprozesse. Er hat bereits zahlreiche Unternehmen, darunter führende Finanzdienstleistungsunternehmen, bei der Einführung von KI-basierten Lösungen begleitet und dabei sowohl technische als auch strategische Herausforderungen adressiert.

Neben seiner beratenden Tätigkeit hält Benjamin Trümpler Schulungen und Workshops zu den Erfolgsfaktoren von KI-Umsetzungsprojekten in großen Organisationen. Dabei kombiniert er seine umfangreiche Erfahrung in der Steuerung komplexer Transformationsprogramme mit praxisnahen Ansätzen zur organisatorischen und kulturellen Verankerung von KI-Initiativen.

Zurück
Klaus Alpmann
Head of Data Protection / Vice President Chief Data Protection Officer Cariad Group

Klaus Alpmann ist Jurist mit umfangreicher Expertise im Bereich Datenschutz und Informationssicherheit. Als Global Head of Group Data Protection und Vice President bei CARIAD SE, einem Unternehmen der Volkswagen Gruppe, leitet er erfolgreich globale Datenschutzstrategien und implementiert innovative Lösungen für das Datenschutzmanagement.

In seiner Karriere hat er unter anderem bei MAN, Munich Re und der WEKA Media Verlagsgruppe wegweisende Datenschutz- und Compliance-Systeme entwickelt, die in Audits höchste Bewertungen erhielten. Herr Alpmann kombiniert juristisches Fachwissen mit technischer Kompetenz und hat zahlreiche internationale Projekte geleitet. Privat lebt er mit seiner Familie in Wolfsburg.

Zurück
Boris Böhme
Referatsleiter der Abteilung Digitalpolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz – Zuständig für die deutsche Umsetzung der KI-VO

Ministerialrat Boris Böhme ist seit fast 10 Jahren Referatsleiter für Produktsicherheit und Marktüberwachung im Bundeswirtschaftsministerium (BMWK). Dort verantwortet er die Gesetzgebung zur Marktüberwachung und hat u.a. das Deutsche Marktüberwachungsgesetz initiiert. Er sitzt dem Deutschen Marktüberwachungsforum vor, einem Beratungsgremium beim BMWK, das über 70 europäisch harmonisierte Produktbereiche umfasst. Für das BMWK koordiniert er das Globalprojekt Qualitätsinfrastruktur zum Abbau technischer Handelshemmnisse mit China, Indien, Indonesien, Brasilien und Mexiko und ist ein international anerkannter Experte zum Thema Produktsicherheit und Product Compliance.

Bereits mit Vorlage des ersten Entwurfs des AI Acts hat er den Fokus auf die Anwendung der Anforderungen und damit den staatlichen Vollzug gelegt und die Verhandlungen auf EU-Ebene begleitet. In einer Arbeitsgruppe des Deutschen Marktüberwachungsforums hat er frühzeitig die nationale Durchführung der KI-Verordnung thematisiert und arbeitet im Ministerium am Durchführungsgesetz mit.

Weiterhin ist MinR Böhme für die Technische Regulierung und Standardisierung in der IKT zuständig und begleitet in dieser Funktion die begleitenden Normungsaktivitäten zur KI-Verordnung und damit die Konkretisierung der Anforderungen für Wirtschaftsakteure und Behörden.

Dipl.-Pol. Boris Böhme hat Politikwissenschaften in Tübingen und Berlin studiert und hatte mehrere Funktionen in Bundestag und Wirtschaftsministerium inne.

Zurück
Jana Birr
Business Developerin beim Fraunhofer IAIS – Schwerpunkt hybride KI-Systeme für Legal und Finance

Jana Birr ist Business Development Managerin am Fraunhofer IAIS und spezialisiert auf KI- gestützte Lösungen für Legal und Finance. Sie begleitet Unternehmen von der Strategieentwicklung bis zur Umsetzung und hilft, wissenschaftliche Erkenntnisse in wirtschaftlich nutzbare Lösungen zu übersetzen.

Mit ihrem Hintergrund in Medienwissenschaften, -Management und -Ökonomie verbindet sie technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Perspektiven, um die Einführung von KI in Unternehmen strategisch und nachhaltig zu gestalten. Ihre interdisziplinäre Expertise hilft dabei, die Auswirkungen von KI auf Geschäftsmodelle, Organisationsstrukturen und Compliance- Anforderungen gezielt zu adressieren. Sie leitet Workshops und Innovationsformate, um praxisnahes KI-Wissen zu vermitteln und neue Technologien erfolgreich zu implementieren.

Zudem treibt sie mit Partnern wie URBAN.KI und KI.NRW die Entwicklung von Demonstratoren und Proof-of-Concepts voran, die Unternehmen eine praxisnahe Erprobung von KI ermöglichen. Ihr Ziel: Forschung und Wirtschaft enger vernetzen und den Zugang zu KI-Technologie erleichtern.

Zurück
Sandra Halscheidt
KI-Expertin und Geschäftsfeldleiterin Machine Vision & Automation bei Fraunhofer IAIS

Sandra Halscheidt ist Leiterin des Geschäftsfeld Machine Vision & Automation und hat sich seit 2017 als Volkswirtin und Wirtschaftsinformatikerin am Fraunhofer IAIS auf die neusten Trends im Bereich KI spezialisiert und ist Expertin für die Umsetzung neuer KI-Technologien in Unternehmen.

Zu ihren Tätigkeitsschwerpunkten zählen

  • die Entwicklung von neuen KI-Lösungen für die deutsche Wirtschaft
  • auf Basis der aktuellen Forschungstrends im Bereich Künstliche Intelligenz
  • die Konzeption und Entwicklung von innovativen Wertschöpfungsketten und Erlösmodellen im Umfeld von KI-Anwendungen und Ökosystemen
  • sowie die Ermittlung von technischen und nichttechnischen Anforderungen an die Anwendungen und die Evaluation ihrer Realisierbarkeit.

Sandra Halscheidt leitet regelmäßig KI-Innovationsworkshops mit Unternehmen aus verschiedenen Branchen und vermittelt dabei KI-Wissen und unterstützt bei der praktischen Umsetzung von KI-Projekten.

Zurück
Dr. Dr. Hans Steege
Unternehmensjurist sowie KI-Experte, Autor, Referent und Gutachter

Hans Steege wurde an der Leibniz Universität Hannover zum Doktor der Rechtswissenschaften und an der Universität Stuttgart zum Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften promoviert. Er war in der Rechtsabteilung der Continental AG tätig, im Bereich Public Affairs bei Volkswagen Nutzfahrzeuge und ist seit 2021 im Bereich Datenschutz bei der Cariad SE, einer Volkswagen Group Company, tätig und verantwortet dort u.a. die Bereiche Datenschutz, KI-VO sowie Data Act.

Er ist Lehrbeauftragter an der Universität Stuttgart und lehrt dort in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Metaverse sowie des Autonomen Fahrens.

Seit 2023 gehört er dem „Runden Tisch Autonomes Fahren“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) an.

Hans Steege ist Herausgeber und Autor zahlreicher Veröffentlichungen, Referent sowie Verfasser von Gutachten. Er wird regelmäßig für Interviews angefragt, u.a. vom Tagesspiegel.

Eine Liste seiner Publikationen findet sich hier. (Autonomes Fahren Künstliche Intelligenz VR AR Metaverse)

Zurück
Dr. Kuuya Chibanguza
Rechtsanwalt und Partner der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH – Ausgewiesener Rechtsexperte für KI

Dr. Kuuya Chibanguza ist auf die Beratung von digitalem und klassischem Produktrecht spezialisiert. Er wird regelmäßig zur Beratung von Fragen der Minimierung von (Produkt-) Haftungsrisiken im digitalen Kontext (Industrie 4.0) für nationale und internationale Mandanten empfohlen.

In der von ihm konzipierten Veranstaltungsreihe „AI Officer / KI Beauftragter (Compliance x KI)” gibt Dr. Kuuya Chibanguza regelmäßig Workshops zu den Anforderungen der KI-Verordnung (AI-Act). Er hat bereits zahlreiche Teilnehmende zum AI Officer ausgebildet. Darüber hinaus hat er etliche interne Projekte zur Implementierung von KI-Systemen begleitet.

Dr. Kuuya Chibanguza ist Co-Head der Taskforce Digitale Transformation des Bundesverbands der Wirtschaftskanzleien Deutschlands (BWD). Zudem ist er Direktor des Interdisziplinären Instituts für Automatisierte Systeme e.V. (RifaS) in Hannover. Außerdem ist er Mitherausgeber des im Nomos-Verlag erschienenen interdisziplinären Handbuchs „Künstliche Intelligenz“ sowie der „Zeitschrift für das Recht der digitalen Wirtschaft“ (ZdiW). Er ist Beirat der Zeitschrift für Europäisches Daten- und Informationsrecht (EuDiR) und gibt das Formularbuch „Product Compliance“ (beides Nomos-Verlag) sowie einen Kommentar zur KI-Verordnung im C.H. Beck-Verlag heraus.

Zudem referiert Dr. Kuuya Chibanguza regelmäßig zu den Themen seiner Beratungspraxis und ist Gast bei Podiumsdiskussionen.

Eine Liste seiner Publikationen findet sich hier.

Zurück