Mehr Informationen
*Die Veranstaltung ist zudem geeignet zum Nachweis im Sinne der Fachanwaltsordnungen Informationstechnologierecht sowie Internationales Wirtschaftsrecht.
Die Bewilligung hängt von der jeweils zuständigen Rechtsanwaltskammer ab.
Compliance x KI für Entscheider
Bauen Sie Ihre KI-Kompetenz durch unsere anerkannten Experten aus.
Warum KI-Compliance jetzt entscheidend ist
Mit dem Inkrafttreten der KI-Verordnung (KI-VO) sind Anbieter und Betreiber von KI-Systemen durch Art. 4 KI-VO dazu verpflichtet, sicherzustellen, dass alle Personen, die mit dem KI-System in Berührung kommen, über ausreichende KI-Kompetenz verfügen. Neben unserer Schulung zum zertifizierten KI-Beauftragten bzw. AI Officer bieten wir mit dieser Schulung eine maßgeschneiderte Lösung für Entscheider an.
Die europäische KI-Verordnung wird maßgeblich die Rahmenbedingungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen bestimmen – aktuelles Wissen über Anforderungen und regulatorische Rahmenbedingungen ist daher ein klarer Wettbewerbsvorteil. Unsere Schulung bereitet Entscheider gezielt auf die neuen Compliance-Anforderungen vor und ermöglicht es, Haftungsrisiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren. Sie erfahren praxisnah, wie Sie Ihr Unternehmen rechtssicher und strategisch fit für die Zukunft aufstellen, damit die digitale Transformation gelingt. Investieren Sie in Ihr Know-how, um Innovation und Verantwortung erfolgreich in Einklang zu bringen.


Für Wen ist diese Schulung?
Diese Schulung ist auf Anforderungen und Bedürfnisse von Entscheidungsträgern zugeschnitten. Sie richtet sich insbesondere an:
- Geschäftsführer
- Vorstände
- Mitglieder des Aufsichtsrats
- General Counsel
- Abteilungsleiter
- Datenschutzbeauftragte
- Informationssicherheitsbeauftragte
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Praxisnahes Wissen: Kompakte und direkt anwendbare Inhalte für Ihren beruflichen Alltag.
- Expertise aus erster Hand: Lernen Sie von führenden Experten aus Recht, Technik und Wissenschaft und Verwaltung.
- Anerkanntes Zertifikat: Sie erhalten ein Zertifikat um die Anforderungen nach Art. 4 KI-VO nachweisen zu können.
- Auf Entscheidungsträger zugeschnitten: Die Schulung richtet sich an Entscheider auf verschiedenen Fachdisziplinen. Die Wissensvermittlung erfolgt in verständlichen Einheiten und ist für alle Personen geeignet, die mit KI-Systemen zu tun haben.
- Netzwerk erweitern:Knüpfen Sie wertvolle Kontakte mit Entscheidern aus der Wirtschaft und aus Behörden und tauschen sich in einem kleinen exklusiven Teilnehmerkreis aus.
- Exklusives Abendevent: Tauschen Sie sich mit Entscheidern sowie Behördenvertretern zu Best Practices aus.

Was Sie erwartet – Praxisnah und aktuell
Umfassendes Wissen entlang des Produktlebenszyklus von KI-Systemen
Was erhalte ich?
Eine 2-tägige Schulung mit Schulungsmaterialien. Sie erhalten umfangreiche Unterlagen, Checklisten und Prüfungsschemata, und wir analysieren Fallstudien. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat gemäß Art. 4 KI-VO.
Gesetzliche Anforderungen verstehen & erfüllen
Tiefe Einblicke in die KI-VO und relevante Standards und Normen wie ISO 42001. Top aktuell informiert durch unseren Referenten Boris Böhme, welcher mit seinem Referat die KI-VO im europäischen Gesetzgebungsprozess für die Bundesrepublik Deutschland mitbegleitet hat.
Best Practices anwenden
Profitieren Sie von Referenten, die erfolgreich KI-Compliance-Managementsysteme und -Guidelines implementiert haben, und nutzen Sie dies für eine effiziente, pragmatische Umsetzung. Vermeiden Sie Bußgelder und unwirtschaftliche Prozesse.
Die „HARTE“ Seite von KI-Veränderungen: Organisationales Setup
und Verantwortlichkeiten, breite Kompetenzaufbauformate,
Communities, mögliche technische Setups
Eine KI-Strategie ist nur so gut wie ihre Umsetzung. Dieses Modul widmet sich der „harten“ Seite eines erfolgreichen KI-Change-Prozesses. Damit meinen wir nicht nur die IT-Infrastruktur, sondern alle strukturellen und methodischen Hebel, die für eine nachhaltige Verankerung im Unternehmen entscheidend sind: klare Prozesse, definierte Verantwortlichkeiten und praxiserprobte Frameworks. Wir öffnen unseren Werkzeugkasten und zeigen Ihnen, wie Sie aus einer Vision eine funktionierende Realität machen.
Beispielinhalte und -werkzeuge – ein Einblick:
- Strategische Fundamente legen:
Einblicke in Methoden wie das AI Business Model development and reflection, um KI-Initiativen klar auf die Unternehmensziele auszurichten und deren Wertbeitrag zu reflektieren. - Organisationale Verankerung gestalten:
Vorstellung praxiserprobter Konzeptionen zur Schaffung klarer Strukturen und Verantwortlichkeiten (z. B. AI Lead, CAIO, KI-Council, etc.). - Umsetzungskraft sicherstellen:
Anwendung des Execution Frameworks im KI-Kontext, um Strategien wirksam „auf die Straße zu bringen“ (inspiriert von Ansätzen wie der 4DX-Methode). - Systematische Standardisierung vorantreiben:
Wir beleuchten Werkzeuge, die Skalierung ermöglichen, wie zum Beispiel:- Ein Framework zur Identifizierung, Bewertung und Priorisierung von KI-Use-Cases, um Ressourcen auf die vielversprechendsten Projekte zu konzentrieren.
- Strukturierte Mitarbeiterbefähigungskonzepte, um KI-Kompetenzen breit und zielgerichtet im Unternehmen aufzubauen („Methodenmix“).
- Den Evolutionspfad der KI-Adoption meistern:
Diskussion möglicher Architekturen für interne KI-Plattformen und die Entwicklung einer eigenen Roadmap entlang der typischen Reifegradstufen:- Exploration (Experimentieren, erste Use Cases pilotieren, Kompetenzen aufbauen)
- Standardisierung (Plattform entwickeln, Enablement, interne Community aufbauen)
- Integration (Einsatz von MCPs und Agenten in Kernprozessen)
- Transformation (Entwicklung interner KI-Champions zur nachhaltigen Verankerung)
Die „WEICHE“ Seite von KI-Veränderungen: Der Balanceakt im
Rollenkonflikt zwischen Management-Aufgaben und adaptiver
Führungsarbeit
Führungskräfte sind im Rahmen von KI-Veränderungen einem grundsätzlichen Rollenkonflikt in ihren Organisationen ausgesetzt. Einerseits gibt es – wie auch bei jeder anderen technologischen Innovation der Vergangenheit – klassische managementorientierte Erwartungen:
- Direction:
Innerhalb des eigenen Verantwortungsbereiches KI-Potenziale für die Organisation identifizieren, Ziele definieren und die notwendigen Expertisen und Ressourcen für die Umsetzung bereitstellen. - Protection:
Sorgen und Ängste der Mitarbeitenden mittels eindeutiger Antworten auf offene Fragen souverän adressieren. - Order:
Dafür sorgen, dass das operative Tages- bzw. Kerngeschäft der Organisation weiterhin parallel läuft.
Um diesen „Ich habe alles im Griff“-Erwartungen gerecht zu werden, nutzen Führungskräfte bewährte Formeln: Ausstrahlung von Sicherheit und Zuversicht, Betonung von Win-Win-Lösungen, Bereitstellung von Ressourcen für Workshops, Schulungen etc.
Doch was wäre wirklich notwendig, um Mitarbeitende auf eine neue Arbeitsrealität vorzubereiten, in der KI menschliche Expertise in einer noch nicht final abschätzbaren Anzahl an Aufgabenbereichen ersetzt, ergänzt oder verändert? Die Kurzantwort: Adaptive Führungsarbeit! Die umfassende Antwort liefern wir in unserer Schulung.

Unsere Referenten
Experten aus Recht, Wissenschaft, Technik und Unternehmensberatung bieten Einblicke in Anforderungen an das Management im Kontext von KI.
Der Ablauf
Der Weg bis zum Zertifikat
Anstehende Termine
Frankfurt
An der Welle 10
60322
Köln
Anna-Schneider-Steig 22
50678
Referenzen zu Compliance x KI – AI Officer / KI-Beauftragter
Preisgestaltung
Unsere Preisstruktur bietet Ihnen maximalen Mehrwert und größtmögliche Flexibilität.
Gruppenrabatt für Unternehmen
Gruppenrabatt für Unternehmen: Bei Gruppenbuchungen ab 10 Personen bieten wir maßgeschneiderte Konditionen im Hinblick auf Ort, Zeit und Preis an. Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot.
Jetzt Platz sichern
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Wann beginnt und endete die Schulung?
Die Schulungen beginnen um 10:00 Uhr und enden um 17:00 Uhr. Im Anschluss daran findet die exklusive Abendveranstaltung statt. Weitere Details erhalten Sie automatisch nach der Anmeldung oder auf Anfrage.
Was ist Inhalt und Ziel der Schulung?
Die Schulung ist auf die Anforderungen und Bedürfnisse von Entscheidern maßgeschnitten, um die digitale Transformation zu meistern. Neben dem notwendigen technischen Wissen werden Anforderungen aus der KI-Verordnung vermittelt, sodass Ihr Unternehmen entsprechend aufgestellt werden kann, um Haftungsrisiken zu mitigieren und Bußgeldrisiken zu verringern. Zudem erfahren Sie alles, was für eine erfolgreiche Transformation und den Einsatz von KI notwendig ist.
Gibt es Voraussetzungen zur Teilnahme an der Schulung?
Die Schulung richtet sich an Entscheidungsträger aus Unternehmen und Behörden. Es werden ansonsten keine besonderen Anforderungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestellt. Dies gilt sowohl für den fachlichen Hintergrund als auch den jeweiligen Kenntnisgrad. Das Wissen wird in anschaulicher und gut zugänglicher Form und Detailtiefe vermittelt.
Wird die Schulung nur vor Ort stattfinden?
Die Schulung ist als reine Präsenzveranstaltung geplant. In absehbarer Zeit werden zusätzliche virtuelle Inhalte bereitgestellt. Diese stehen dann auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer vergangener Schulungen zur Verfügung.
Erhalte ich das Zertifikat in jedem Fall?
Nach Teilnahme an der Veranstaltung wird durch ein Zertifikat das vermittelte Wissen bestätigt. Eine gesonderte Klausur oder ähnliches muss nicht bestanden werden.
Kontakt

Tamara Scharloski
E-Mail: tamara.scharloski@compliancex.de
Telefon: +49 511 5458 17628
Warum Compliance x?
Compliance x
In Zukunft werden wir auch für weitere relevante Felder Compliance Schulungen anbieten:
KI & Vertragsgestaltung
Coming Soon
KI & Cybersecurity
Coming Soon



























